Förderung von Bürgerstiftungen
durch den w!r – Stiftungsfonds der Berliner Volksbank

Auch in diesem Jahr fördert der w!r – Stiftungsfonds wieder Bürgerstiftungen.
Im Mittelpunkt stehen Projekte, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren und die Region nachhaltig mitgestalten.
Wir haben uns mit dem Projekt „Ankommen in Lichtenberg“ beworben, dass bereits seine ersten Schritte gegangen ist.
Zur Umsetzung der Ziele ist weitere Unterstützung erforderlich.
Sachbericht Stempelaktion
Im Rahmen des Projektes Ankommen in Lichtenberg wurde eine Stempelkartenaktion ins Leben gerufen, um Familien, Kindern und Jugendlichen in Hohenschönhausen die Vielzahl an verfügbaren Angeboten und Einrichtungen näherzubringen. Es gibt zahlreiche Projekte, die insbesondere für junge Familien und deren Kinder sowie Jugendliche von Interesse sind. Viele Menschen sind sich dieser Angebote nicht bewusst und bewegen sich nur wenig im eigenen Kiez. Das Ziel der Aktion war es, dieses Wissen zu erweitern und die Teilnahme an diesen Angeboten zu fördern. Das Projekt Ankommen in Lichtenberg bietet nicht nur einen praktischen und spielerischen Zugang zu den Angeboten im Stadtteil, sondern fördert auch die Integration und Vernetzung von Familien im Kiez.

Jede teilnehmende Person erhielt eine Stempelkarte auf der über 25 verschiedene Projekte und Einrichtungen in Hohenschönhausen vermerkt sind. Um aktiv zu werden, müssen die Teilnehmenden mindestens 8 dieser Einrichtungen aufsuchen und sich dort einen Stempel holen. Sobald die Stempelkarte vollständig ausgefüllt ist, erhalten die Teilnehmer eine Prämie ihrer Wahl. Diese Prämien sind bereits auf der Karte angegeben und die Auswahl erfolgt direkt bei einem Projekt ihrer Wahl durch Abgabe der vollen Stempelkarte.
Die Durchführung des Projektes wurde durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Howoge und Bürgerstiftung ermöglicht. Da viele der Angebote in den Projekten kostenfrei sind, gestaltete es sich schwierig hochwertige Prämien aus den Einnahmen aus den Projekten zu finanzieren. Aus diesem Grund haben wir beschlossen die Bürgerstiftung um finanzielle Unterstützung zu bitten um zusätzliche Prämien zu erwerben und Teilnehmende zu motivieren. Die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung für die Beschaffung der Prämien führte dazu, dass jede teilnehmende Einrichtung die festgelegte Anzahl an Prämien erhalten konnte und somit der Anreiz für die Teilnehmenden erhalten bleibt.

Im Namen des gesamten Teams von „Ankommen in Lichtenberg“ möchten wir uns Herzlich bei der Bürgerstiftung für die großzügige Spende bedanken. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, das Projekt erfolgreich umzusetzen und so vielen Menschen in Hohenschönhausen den Zugang zu wichtigen Angeboten und Einrichtungen zu erleichtern.
Im Zuge der positiven Resonanz möchten wir das Projekt auch im Jahr 2025 fortführen. Das Feedback der teilnehmenden und beteiligten Einrichtungen zeigt, dass diese Initiative einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Familien in Hohenschönhausen leistet.
Verein für aktive Vielfalt e.V.
Am 05. April 2025 veranstaltet der Flatback and cry e.V. ab 16.00 Uhr wieder sein Kindertanzfestival "SpringSteps".
Auch in diesem Jahr fördert die Bürgerstiftung Lichtenberg die beliebte Veranstaltung.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei einem Klick auf das Bild herunterladen konnen.
Entdeckungswoche vom 20.01.2025 bis 24.01.2025
Tag 1: Psychische Gesundheit – Was uns stark macht
In diesem Workshop erfuhren die Schüler:innen, was psychische Gesundheit bedeutet und warum sie so wichtig ist. Gemeinsam wurde untersucht, warum das Leben manchmal stressig oder herausfordernd sein kann und was dabei im Körper und Geist passiert. Die Teilnehmenden lernten Strategien, um mit Stress und schwierigen Gefühlen umzugehen, und entwickelten eigene Lösungsansätze, um sich selbst und anderen in herausfordernden Situationen zu helfen.
Tag 2: Erste-Hilfe-Kurs
Ein wichtiger Bestandteil der Projektwoche war der praxisorientierte Erste-Hilfe-Kurs. Die Schüler:innen erlernten grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe, von der Wundversorgung bis hin zur stabilen Seitenlage. Durch praktische Übungen konnten sie ihr Wissen direkt anwenden und Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen gewinnen.
Tag 3: Inklusion durch Sport – Rollisport trifft Schule
Die Schüler:innen erhielten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Herausforderungen von Menschen mit Handicap auseinanderzusetzen. Sie erlernten die Grundlagen des Rollstuhlfahrens und testeten ihr Geschick in einem Hindernisparcours. Ein besonderes Highlight war das Rollstuhlbasketballspiel, das Teamgeist und Koordination förderte.
Projektziele des Tages:
- Förderung des Verständnisses für Menschen mit Handicap und Abbau von Berührungsängsten durch Perspektivwechsel.
- Sensibilisierung für inklusive Sportangebote und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
- Motivation zur Teilnahme an inklusiven Sportangeboten, insbesondere beim Verein Pfeffersport.
Tag 4: Naturwissenschaftlicher Experimentiertag
Die Schüler:innen bestimmten ihre eigene Blutgruppe mit Antiseren und erlebten dabei hautnah die Antigen-Antikörper-Reaktion. Im zweiten Teil des Tages mikroskopierten sie das Wimperntierchen Tetrahymena und beobachteten die schädliche Wirkung von Zigarettenrauch auf Zellen. Die Experimente förderten das wissenschaftliche Beobachten, Beschreiben und Dokumentieren.
Tag 5: Leben mit Sehbehinderung – Ein Perspektivwechsel
Am letzten Tag der Projektwoche tauchten die Schüler:innen in die Welt sehbehinderter und blinder Menschen ein. Sie betraten mit verbundenen Augen den Unterrichtsraum, um ihre Umgebung mit anderen Sinnen wahrzunehmen. Gemeinsam mit betroffenen Besucher:innen lernten sie über verschiedene Formen der Blindheit, Hilfsmittel für den Alltag und den Umgang mit dem Blindenführhund. Praktische Übungen mit dem Langstock und ein geführter Außeneinsatz gaben ihnen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen blinder Menschen.
Fazit
Die Entdeckungswoche 2025 war ein voller Erfolg und hat den Schüler:innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen psychische Gesundheit, Erste Hilfe, Inklusion, Naturwissenschaften und das Leben mit einer Sehbehinderung ermöglicht. Besonders die interaktiven Workshops und praktischen Übungen führten zu nachhaltigen Lernerfolgen und zur Sensibilisierung für gesellschaftlich relevante Themen.
Wir danken der Bürgerstiftung Lichtenberg herzlich für die Unterstützung, die diese bereichernde Woche ermöglicht hat, und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.
Anna Lalloz
Schule am Rathaus
Im Juli konnte der Förderverein Gepetto e.V. der Kita im Rahmen des Sommerfestes einen ganzen vollen Bollerwagen mit wirklich wunderbaren Spielsachen zu Verfügung stellen. Unter anderen war dieser gefüllt mit Bällen, mit Schleich-Tieren, Kipplastern und Baggern für den Sand, kleinen Puppen und einem Riesenmikado.
Der Vorstand des Fördervereins übergab der Kita-Leitung im Beisein der Bereichsleitung die vielen Spielsachen. Diese wurden sogleich von den Kindern in Augenschein genommen. Die Kinder der Kita Pinocchio spielen jeden Tag mit diesem Spielzeug.
Die finanzielle Unterstützung des WIR-Fonds haben wir für die Verschönerung des Kitageländes für die Kinder, Mitarbeiter*innen, Besucher und Anwohner*innen genutzt. Es wurden ein Gemüse- und Kräutergarten angelegt, Verschönerungen der Hauptwege vorgenommen und ein Wasserspielplatz gebaut. Einige technische Geräte wurden neu angeschafft, ebenso wie Holz und hochwertige Gardena- Schlauchboxen.
Weiterhin wurden die Gelder für Sand und Kies ausgegeben. Die Arbeiten erfolgten unter Einbeziehung der Eltern, die sich an Arbeitseinsätzen beteiligten.
Der Wasserspielplatz wurde am 01.Juni 2024, ganz offiziell von den Kindern anlässlich des internationalen Kindertages eingeweiht. Die Kinder hatten Dank des tollen Sommerwetters sehr viel Spaß und konnten somit ihre Feinmotorik beim Balancieren, Wasser holen und dem Nassspritzen von anderen Kindern und Personal unter Beweis stellen. Der Bau dieser Anlage war ein voller Erfolg und wird uns noch einige Jahre sehr viel Spaß bereiten.
Die Verschönerung der Hauptwege konnten wir mit kleinen Zwergkoniferen bepflanzen und somit ist der Weg nicht nur von Kindern und Personal gut anzusehen, sondern auch von vorbeilaufenden Passanten.
Im Namen aller Kinder, Mitarbeiter*innen und Eltern möchten wir uns herzlich bedanken.
Kita "Wirbelwind"
Dank der Förderung konnten wir das Werkzeugrepertoire unseres ehrenamtlich geführten Repaircafés um ein Punktschweißgerät erweitern. Nunmehr ist möglich, auch kleine Löt- und Schweißarbeiten an kleinen, sensiblen Geräten durchzuführen. So ist das Punktschweißgerät bereits im Einsatz und Dinge werden repariert, was dem leichtfertigen Wegwerfen von Geräten entgegenwirkt.

Im Namen des Stadtteilzentrums „Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel“ und dem Team des Repaircafés bedanken wir uns für die Förderung.
Im Mitgliedermagazin der Genossenschaft „Neues Berlin“ werden die Akteure vorgestellt. Dies wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
Farbige Verschönerung von Verteiler- und Stromkästen im Ostseeviertel in Neu-Hohenschönhausen
Aufgrund des Unterstützungsbetrages der Bürgerstiftung Lichtenberg konnten einige Kästen (überwiegend BVG-Stromkästen) erneuert bzw. neugestaltet werden.
Einige Beispiele sowie die aktuelle Sponsorenliste sind beigefügt.
Es handelt sich um folgende Motive:
Nochmals auf diesem Wege herzlichen Dank an den gesamten Vorstand für Ihre wiederholte finanzielle Unterstützung.
Wolfgang Horn
„Kiezaktiv im Ostseeviertel“

Gemeinsam sammelten am Sonntag, 14.7.2024 die Geschäftsführung des Centers und der im Center ansässige Frauenverein Spenden für die Bürgerstiftung. Es waren vor allem Mitglieder des Frauenvereins, die bei den Händlern und Gewerbetreibenden die Anliegen der Stiftung erläuterten. Der Vorsitzende des Kuratoriums und ich sahen dem bunten Treiben im Center mit Vergnügen zu und nahmen 2.395 € für die Stiftung entgegen.
Herzlichen Dank dafür an die Geschäftsführung und den vietnamesischen Frauenverein.
Christina Emmrich
Vorstandsmitglied
der Bürgerstiftung Lichtenberg
Am vergangenen Freitag, 28.06.2024 fand anlässlich unseres 11. Spendenlaufes die offizielle Scheckübergabe im Ronald Mc Donald Haus in Berlin Buch statt.
Eine kleine 30-köpfige Delegation mit Schülerinnen und Schülern der 2. -11. Klasse überbrachte stolz den Spendenscheck über eine Summe von 4000,00 Euro. Mit diesem Geld ist für ein weiteres Jahr die Finanzierung der Sportgalerie und anderer Projekte des Ronald Mc Donald Hauses gesichert.
Bei einer Hausführung und einem für die Schülerinnen und Schüler vorbereiteten Quiz erhielten alle einen ausführlichen Einblick in die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Das Wissen darüber wird nun in die Klassen des SLZB weitergegeben.

Dank der Unterstützung der Bürgerstiftung Lichtenberg war es für alle Beteiligten ein gelungener Tag.
Christiane Rißmann
Grundschulleiterin