Feriencamp „Demokratie und Persönlichkeit“ 2025
Projektbericht der Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH
Die Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH führte in diesem Jahr bereits zum 19. Mal erfolgreich das Feriencamp „Demokratie und Persönlichkeit“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch.
Mit diesem kostenlosen Ferienangebot möchten wir Kindern aus sozial benachteiligten Familien, Kindern mit Behinderungen sowie Kindern aus Flüchtlingsfamilien einen unbeschwerten Urlaub ermöglichen. Gleichzeitig sollen ihre Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen gestärkt und demokratische Grundwerte wie Toleranz, Mitbestimmung und Inklusion spielerisch vermittelt werden.
Unter der Schirmherrschaft von Frau Anette Kramme, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, und Herrn Stefan Zierke, MdB, wurde das Camp auch in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis.
Als Veranstaltungsort wählten wir erneut das idyllische Schloss Gadow in Lanz (Brandenburg) mit seinem weitläufigen Park am Flüsschen Löcknitz. Vom 1. bis zum 10. August 2025 konnten dort 60 Kinder und Jugendliche, die von Behinderungen betroffen oder von Armut bedroht sind, eine erlebnisreiche, anregende Ferienzeit verbringen. Unter ihnen waren auch dreizehn Kinder aus Flüchtlingsfamilien, u. a. aus der Ukraine, Syrien, Georgien und dem Iran. Für sie bot das Camp wertvolle Momente der Unbeschwertheit und Ablenkung von belastenden Lebensumständen.
Unser Team ausgebildeter, ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreute die Kinder individuell, liebevoll und kompetent. Besonders wichtig war uns die aktive Mitgestaltung: Die Kinder legten gemeinsam die Camp-Regeln fest, bestimmten das Programm mit und konnten ihren Tagesablauf aus vielfältigen Angeboten nach eigenen Interessen gestalten.
Das Camp bot abwechslungsreiche In- und Outdoor-Aktivitäten für jedes Wetter:
Der Park und die Badestelle an der Löcknitz luden zum Toben, Ballspielen, Baden und Planschen ein. Die Kanutouren auf dem naturbelassenen Flusslauf mit den urig verwilderten Uferzonen vermittelten den Kindern echtes Abenteuerfeeling. Beim Bogenschießen wurden Konzentration und Körpergefühl gefördert, gemeinsame Seilübungen stärkten den Teamgeist. Das tägliche Joggen in den Sonnenauf- oder untergang fand so großen Anklang, dass sich schließlich das halbe Camp, auch Kinder anderer Reisegruppen, begeistert anschloss.
Im Aufenthaltsraum standen Spiele, Bastelmaterialien, Malutensilien und eine Feriencamp-Hauspost bereit. Beliebt waren u. a. Makramee, Buttons bemalen, Tonarbeiten, Armbänder knüpfen und gemeinsames Briefeschreiben.
Bei einer Exkursion mit dem Förster lernten die Kinder den Gadower Forst im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue kennen – ein eindrucksvoller Einblick in Artenvielfalt und ökologisches Zusammenspiel.
Ein Höhepunkt war das große Sommerfest: Die Kinder hatten selbst die Dekoration gestaltet und ein buntes Programm mit Tänzen, Jonglage, Akrobatik und einem Feriencamp-Song auf die Beine gestellt. Unterstützer des Projekts waren herzlich eingeladen. Der Nachmittag klang
aus mit einem Grillbuffet im Park, bevor die Kinder abends festlich gekleidet in der Feriencamp-Disco gemeinsam feierten.
Während der gemeinsamen Tage wuchsen die Kinder zu einer Gemeinschaft zusammen. Viele Freundschaften entstanden, und die gegenseitige Wertschätzung machte den Abschied schwer. Zur Erinnerung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, ein altersgerechtes Buch und kleine Geschenke. Besonders beliebt waren die gespendeten Sachpräsente wie Sonnenbrillen, Caps, Turnbeutel und gesunde Snacks.
Die Wirkung des Camps war deutlich spürbar: Bei den Teilnehmern ließen sich positive Entwicklungen feststellen, wie z.B. die Stärkung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz, Entdeckung persönlicher Stärken, Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten und Fortschritte in der gewaltfreien Konfliktlösung. Den bewussten zeitweiligen Verzicht auf Handys und digitale Medien erlebten sie letztendlich als echte Erleichterung.
Alle Kinder und Jugendlichen kehrten bereichert durch neue Erlebnisse, Freundschaften und gestärktes Selbstbewusstsein nach Hause zurück.
Wir freuen uns sehr, dass das Feriencamp „Demokratie und Persönlichkeit“ auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. Dies verdanken wir der Unterstützung zahlreicher Stiftungen und Förderer aus ganz Deutschland, denen unser herzlicher Dank gilt.
Mit Freude und neuer Motivation blicken wir nun auf die Vorbereitungen für 2026: Das 20. Jubiläum des Feriencamps „Demokratie und Persönlichkeit“ wird ein besonderes Ereignis, da es erstmals in unserer eigenen Einrichtung stattfinden kann. Mit der Übernahme von Schloss Gadow durch die twsd in BB gGmbH zum 01. September 2025 erhält das Projekt ein festes Zuhause – die Erfüllung eines langgehegten Traums, die uns künftig mehr Planungssicherheit gibt und neue Ideen ermöglicht.
Wir hoffen sehr, dass Sie uns auch im Jubiläumsjahr wieder unterstützen und damit dazu beitragen, Kindern eine unvergessliche und bereichernde Ferienzeit zu schenken.