Pressemitteilung der Berliner Volksbank

                   Berlin, 15. Mai 2025

 

 

w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank fördert neun Bürgerstiftungsprojekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • 18.000 Euro Förderung für Projekte in Berlin und Brandenburg im Jahr 2025
  • Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement
  • Projekte stärken sozialen Zusammenhalt und tragen zu einer lebenswerten Zukunft bei

Neun Bürgerstiftungen aus Berlin und Brandenburg erhalten in diesem Jahr eine Förderung von insgesamt 18.000 Euro durch den w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank - für Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Mit jeweils 2.000 Euro unterstützen wir Initiativen, die sich gegen Ausgrenzung und Vereinsamung richten, Demokratiebildung fördern oder sich für mehr Teilhabe einsetzen. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet den Fonds und hat die Förderung ausgeschrieben. Die unterstützten Projekte werden von jetzt an bis zum 15. Oktober 2025 realisiert.

„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr bürgerschaftliches Engagement in unserer Region zu unterstützen. Nach dem Motto ‚Global denken, lokal handeln‘ fördern wir über unseren w!r-Stiftungsfonds gemeinnützige Projekte, zum Beispiel in der Jugend- und Altenhilfe, im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie in der Wissenschaft und Forschung. In 2025 liegt der Fokus auf Initiativen, die dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dienen. Die nun ausgewählten Vorhaben der Bürgerstiftungen zeigen konkret, wie wir gemeinsam Verantwortung übernehmen können“, so Mert Özgüvenc, Leitung Nachhaltigkeit der Berliner Volksbank. „Die Projekte der Bürgerstiftungen motivieren zum Mitmachen. Sie schaffen gemeinsame Erlebnisse und machen uns bewusst, dass wir uns aktiv für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen können“, betont Özgüvenc.

Geförderte Projekte 2025

Vier Projekte aus Berlin und fünf aus Brandenburg werden 2025 mit je 2.000 Euro aus dem w!r-Stiftungsfonds gefördert:

  • Digitale Bildung gegen Fake News - die Bürgerstiftung Berlin fördert mit dem Projekt „@digitalfit“ die Medienkompetenz und sensibilisiert Kinder und Jugendliche für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake News und Cyber-Mobbing. Sie entwickelt Workshops und Materialien für Schulklassen und bildet Lehrkräfte fort.
  • Theater, das bewegt - die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick fördert zwei neue Produktionen der Jungen Bühne KungerKiezTheater, die Themen wie Mobbing, Rassismus, Vereinsamung, Sucht und Fake-News aus Sicht junger Menschen aufgreifen.
  • „Ankommen in Lichtenberg“ – die Bürgerstiftung Lichtenberg motiviert Menschen mit eingeschränkter sozialer Teilhabe über Ansprache, Öffentlichkeitsarbeit und Anreize dazu, an Begegnungs- und Beratungsangeboten teilzunehmen und sich aktiver in die lokale Gemeinschaft einzubringen.
  • Stark gegen Rassismus - die Bürgerstiftung Neukölln bietet ein Anti-Rassismus-Training für ihre Ehrenamtlichen an, damit sie ihre Patenkinder und Mentees besser im Umgang mit Diskriminierung stärken können.
  • Filmprojekt für Teilhabe und Vielfalt - die Bürgerstiftung Barnim Uckermark erhält Unterstützung für ein Filmprojekt: Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien drehen, schneiden und präsentieren einen Film, in dem sie sich mit der Zivilgesellschaft und Engagement-Möglichkeiten in ihrem Umfeld auseinandersetzen.
  • Musik verbindet Generationen - durch gemeinsames Musizieren stärkt die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort den dörflichen Zusammenhalt und generationenübergreifende Begegnungen zwischen Senioren, Kindern und Jugendlichen. So wirkt sie der Vereinsamung entgegen und fördert den gegenseitigen Respekt.
  • Anti-Gewalt-Training für Grundschulen - die Bürgerstiftung Königs Wusterhausen erhält Unterstützung für ihr Projekt „Helden oder Feiglinge“, mit dem sie alle Kinder der 4., 5. und 6. Schulklassen in Königs Wusterhausen erreicht. Mit Selbstverteidigungstrainings, Polizei-Gesprächen und dem Besuch des Amtsgerichts leistet die Bürgerstiftung Präventionsarbeit und stärkt das Verantwortungsgefühl der Jugendlichen.
  • Gemeinsam statt einsam - die Bürgerstiftung Oranienburg lädt mit ihrem Projekt „Kahn der fröhlichen Leute“ ältere Menschen zu Dampferfahrten ein und schafft neue Räume für Begegnungen und Austausch.
  • Erste-Hilfe fürs Leben - die Bürgerstiftung Schöneiche vermittelt in ihrem Projekt „Helfen macht Schule!“ Sechstklässlern Erste-Hilfe-Wissen und Gesundheitskompetenz und stärkt zugleich Verantwortung sowie soziale Kompetenzen.


„Bürgerstiftungen spielen eine wichtige Rolle dabei, das Engagement und Zusammenleben vor Ort zu stärken. Sie kennen sich dort aus, sind bestens vernetzt und können mit ihrem breiten Stiftungszweck schnell auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Wir freuen uns, dass die Berliner Volksbank diese Struktur nutzt, um neun tolle Projekte für mehr sozialen Zusammenhalt voranzubringen“, so die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft Bernadette Hellmann.

w!r-Stiftungsfonds

Der Stiftungsfonds wurde 2021 von der Berliner Volksbank ins Leben gerufen und wird von der Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet. Seitdem werden Projekte unterstützt, in denen sich Menschen für den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in ihrer Region einsetzen. Bei der Auswahl der Projekte arbeitet die Berliner Volksbank eng mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen. Weitere Informationen zum w!r-Stiftungsfonds: https://www.berliner-volksbank.de/ueber-uns/aus-liebe-zur-region/stiftungsfonds.html

Hintergrund zur Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1.000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de

Über die Berliner Volksbank eG
Die Berliner Volksbank eG wurde 1946 gegründet. Mit über 228.000 Mitgliedern und einer Bilanzsumme von mehr als 18,4 Mrd. EUR im Jahr 2024 ist sie eine der größten regionalen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Zum Kern ihres Geschäftsmodells gehören die Nähe zum Kunden, die ganzheitliche genossenschaftliche Beratung und der regionale Fokus. Gemäß ihrem genossenschaftlichen Förderauftrag versteht sie sich insbesondere als Partner des gewerblichen Mittelstandes in der Region Berlin und Brandenburg.

Ansprechpartner Berliner Volksbank:
Eva Nieuweboer, Pressereferentin
Bundesallee 206, 10717 Berlin
Telefon: (030) 3063-4475
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.berliner-volksbank.de