Entdeckungswoche 2025 der Schule am Rathaus

Entdeckungswoche vom 20.01.2025 bis 24.01.2025

Tag 1: Psychische Gesundheit – Was uns stark macht

In diesem Workshop erfuhren die Schüler:innen, was psychische Gesundheit bedeutet und warum sie so wichtig ist. Gemeinsam wurde untersucht, warum das Leben manchmal stressig oder herausfordernd sein kann und was dabei im Körper und Geist passiert. Die Teilnehmenden lernten Strategien, um mit Stress und schwierigen Gefühlen umzugehen, und entwickelten eigene Lösungsansätze, um sich selbst und anderen in herausfordernden Situationen zu helfen.

Tag 2: Erste-Hilfe-Kurs

Ein wichtiger Bestandteil der Projektwoche war der praxisorientierte Erste-Hilfe-Kurs. Die Schüler:innen erlernten grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe, von der Wundversorgung bis hin zur stabilen Seitenlage. Durch praktische Übungen konnten sie ihr Wissen direkt anwenden und Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen gewinnen.

Tag 3: Inklusion durch Sport – Rollisport trifft Schule

Die Schüler:innen erhielten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Herausforderungen von Menschen mit Handicap auseinanderzusetzen. Sie erlernten die Grundlagen des Rollstuhlfahrens und testeten ihr Geschick in einem Hindernisparcours. Ein besonderes Highlight war das Rollstuhlbasketballspiel, das Teamgeist und Koordination förderte.

Projektziele des Tages:

  • Förderung des Verständnisses für Menschen mit Handicap und Abbau von Berührungsängsten durch Perspektivwechsel.
  • Sensibilisierung für inklusive Sportangebote und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
  • Motivation zur Teilnahme an inklusiven Sportangeboten, insbesondere beim Verein Pfeffersport.

Tag 4: Naturwissenschaftlicher Experimentiertag

Die Schüler:innen bestimmten ihre eigene Blutgruppe mit Antiseren und erlebten dabei hautnah die Antigen-Antikörper-Reaktion. Im zweiten Teil des Tages mikroskopierten sie das Wimperntierchen Tetrahymena und beobachteten die schädliche Wirkung von Zigarettenrauch auf Zellen. Die Experimente förderten das wissenschaftliche Beobachten, Beschreiben und Dokumentieren.

Tag 5: Leben mit Sehbehinderung – Ein Perspektivwechsel

Am letzten Tag der Projektwoche tauchten die Schüler:innen in die Welt sehbehinderter und blinder Menschen ein. Sie betraten mit verbundenen Augen den Unterrichtsraum, um ihre Umgebung mit anderen Sinnen wahrzunehmen. Gemeinsam mit betroffenen Besucher:innen lernten sie über verschiedene Formen der Blindheit, Hilfsmittel für den Alltag und den Umgang mit dem Blindenführhund. Praktische Übungen mit dem Langstock und ein geführter Außeneinsatz gaben ihnen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen blinder Menschen.

 

 

 

Fazit

Die Entdeckungswoche 2025 war ein voller Erfolg und hat den Schüler:innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen psychische Gesundheit, Erste Hilfe, Inklusion, Naturwissenschaften und das Leben mit einer Sehbehinderung ermöglicht. Besonders die interaktiven Workshops und praktischen Übungen führten zu nachhaltigen Lernerfolgen und zur Sensibilisierung für gesellschaftlich relevante Themen.
Wir danken der Bürgerstiftung Lichtenberg herzlich für die Unterstützung, die diese bereichernde Woche ermöglicht hat, und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Anna Lalloz
Schule am Rathaus