Einladung zur Lesung
Projektbericht der Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH
Die Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbH führte in diesem Jahr bereits zum 19. Mal erfolgreich das Feriencamp „Demokratie und Persönlichkeit“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch.
Mit diesem kostenlosen Ferienangebot möchten wir Kindern aus sozial benachteiligten Familien, Kindern mit Behinderungen sowie Kindern aus Flüchtlingsfamilien einen unbeschwerten Urlaub ermöglichen. Gleichzeitig sollen ihre Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen gestärkt und demokratische Grundwerte wie Toleranz, Mitbestimmung und Inklusion spielerisch vermittelt werden.
Unter der Schirmherrschaft von Frau Anette Kramme, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, und Herrn Stefan Zierke, MdB, wurde das Camp auch in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis.
Als Veranstaltungsort wählten wir erneut das idyllische Schloss Gadow in Lanz (Brandenburg) mit seinem weitläufigen Park am Flüsschen Löcknitz. Vom 1. bis zum 10. August 2025 konnten dort 60 Kinder und Jugendliche, die von Behinderungen betroffen oder von Armut bedroht sind, eine erlebnisreiche, anregende Ferienzeit verbringen. Unter ihnen waren auch dreizehn Kinder aus Flüchtlingsfamilien, u. a. aus der Ukraine, Syrien, Georgien und dem Iran. Für sie bot das Camp wertvolle Momente der Unbeschwertheit und Ablenkung von belastenden Lebensumständen.
Unser Team ausgebildeter, ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreute die Kinder individuell, liebevoll und kompetent. Besonders wichtig war uns die aktive Mitgestaltung: Die Kinder legten gemeinsam die Camp-Regeln fest, bestimmten das Programm mit und konnten ihren Tagesablauf aus vielfältigen Angeboten nach eigenen Interessen gestalten.
Das Camp bot abwechslungsreiche In- und Outdoor-Aktivitäten für jedes Wetter:
Der Park und die Badestelle an der Löcknitz luden zum Toben, Ballspielen, Baden und Planschen ein. Die Kanutouren auf dem naturbelassenen Flusslauf mit den urig verwilderten Uferzonen vermittelten den Kindern echtes Abenteuerfeeling. Beim Bogenschießen wurden Konzentration und Körpergefühl gefördert, gemeinsame Seilübungen stärkten den Teamgeist. Das tägliche Joggen in den Sonnenauf- oder untergang fand so großen Anklang, dass sich schließlich das halbe Camp, auch Kinder anderer Reisegruppen, begeistert anschloss.
Im Aufenthaltsraum standen Spiele, Bastelmaterialien, Malutensilien und eine Feriencamp-Hauspost bereit. Beliebt waren u. a. Makramee, Buttons bemalen, Tonarbeiten, Armbänder knüpfen und gemeinsames Briefeschreiben.
Bei einer Exkursion mit dem Förster lernten die Kinder den Gadower Forst im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue kennen – ein eindrucksvoller Einblick in Artenvielfalt und ökologisches Zusammenspiel.
Ein Höhepunkt war das große Sommerfest: Die Kinder hatten selbst die Dekoration gestaltet und ein buntes Programm mit Tänzen, Jonglage, Akrobatik und einem Feriencamp-Song auf die Beine gestellt. Unterstützer des Projekts waren herzlich eingeladen. Der Nachmittag klang
aus mit einem Grillbuffet im Park, bevor die Kinder abends festlich gekleidet in der Feriencamp-Disco gemeinsam feierten.
Während der gemeinsamen Tage wuchsen die Kinder zu einer Gemeinschaft zusammen. Viele Freundschaften entstanden, und die gegenseitige Wertschätzung machte den Abschied schwer. Zur Erinnerung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, ein altersgerechtes Buch und kleine Geschenke. Besonders beliebt waren die gespendeten Sachpräsente wie Sonnenbrillen, Caps, Turnbeutel und gesunde Snacks.
Die Wirkung des Camps war deutlich spürbar: Bei den Teilnehmern ließen sich positive Entwicklungen feststellen, wie z.B. die Stärkung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz, Entdeckung persönlicher Stärken, Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten und Fortschritte in der gewaltfreien Konfliktlösung. Den bewussten zeitweiligen Verzicht auf Handys und digitale Medien erlebten sie letztendlich als echte Erleichterung.
Alle Kinder und Jugendlichen kehrten bereichert durch neue Erlebnisse, Freundschaften und gestärktes Selbstbewusstsein nach Hause zurück.
Wir freuen uns sehr, dass das Feriencamp „Demokratie und Persönlichkeit“ auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. Dies verdanken wir der Unterstützung zahlreicher Stiftungen und Förderer aus ganz Deutschland, denen unser herzlicher Dank gilt.
Mit Freude und neuer Motivation blicken wir nun auf die Vorbereitungen für 2026: Das 20. Jubiläum des Feriencamps „Demokratie und Persönlichkeit“ wird ein besonderes Ereignis, da es erstmals in unserer eigenen Einrichtung stattfinden kann. Mit der Übernahme von Schloss Gadow durch die twsd in BB gGmbH zum 01. September 2025 erhält das Projekt ein festes Zuhause – die Erfüllung eines langgehegten Traums, die uns künftig mehr Planungssicherheit gibt und neue Ideen ermöglicht.
Wir hoffen sehr, dass Sie uns auch im Jubiläumsjahr wieder unterstützen und damit dazu beitragen, Kindern eine unvergessliche und bereichernde Ferienzeit zu schenken.
![]() |
Berlin, 15. Mai 2025
w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank fördert neun Bürgerstiftungsprojekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Neun Bürgerstiftungen aus Berlin und Brandenburg erhalten in diesem Jahr eine Förderung von insgesamt 18.000 Euro durch den w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank - für Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Mit jeweils 2.000 Euro unterstützen wir Initiativen, die sich gegen Ausgrenzung und Vereinsamung richten, Demokratiebildung fördern oder sich für mehr Teilhabe einsetzen. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet den Fonds und hat die Förderung ausgeschrieben. Die unterstützten Projekte werden von jetzt an bis zum 15. Oktober 2025 realisiert.
„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr bürgerschaftliches Engagement in unserer Region zu unterstützen. Nach dem Motto ‚Global denken, lokal handeln‘ fördern wir über unseren w!r-Stiftungsfonds gemeinnützige Projekte, zum Beispiel in der Jugend- und Altenhilfe, im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie in der Wissenschaft und Forschung. In 2025 liegt der Fokus auf Initiativen, die dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dienen. Die nun ausgewählten Vorhaben der Bürgerstiftungen zeigen konkret, wie wir gemeinsam Verantwortung übernehmen können“, so Mert Özgüvenc, Leitung Nachhaltigkeit der Berliner Volksbank. „Die Projekte der Bürgerstiftungen motivieren zum Mitmachen. Sie schaffen gemeinsame Erlebnisse und machen uns bewusst, dass wir uns aktiv für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen können“, betont Özgüvenc.
Geförderte Projekte 2025
Vier Projekte aus Berlin und fünf aus Brandenburg werden 2025 mit je 2.000 Euro aus dem w!r-Stiftungsfonds gefördert:
„Bürgerstiftungen spielen eine wichtige Rolle dabei, das Engagement und Zusammenleben vor Ort zu stärken. Sie kennen sich dort aus, sind bestens vernetzt und können mit ihrem breiten Stiftungszweck schnell auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Wir freuen uns, dass die Berliner Volksbank diese Struktur nutzt, um neun tolle Projekte für mehr sozialen Zusammenhalt voranzubringen“, so die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft Bernadette Hellmann.
w!r-Stiftungsfonds
Der Stiftungsfonds wurde 2021 von der Berliner Volksbank ins Leben gerufen und wird von der Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet. Seitdem werden Projekte unterstützt, in denen sich Menschen für den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in ihrer Region einsetzen. Bei der Auswahl der Projekte arbeitet die Berliner Volksbank eng mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen. Weitere Informationen zum w!r-Stiftungsfonds: https://www.berliner-volksbank.de/ueber-uns/aus-liebe-zur-region/stiftungsfonds.html
Hintergrund zur Stiftung Aktive Bürgerschaft
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1.000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: www.aktive-buergerschaft.de
Über die Berliner Volksbank eG
Die Berliner Volksbank eG wurde 1946 gegründet. Mit über 228.000 Mitgliedern und einer Bilanzsumme von mehr als 18,4 Mrd. EUR im Jahr 2024 ist sie eine der größten regionalen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Zum Kern ihres Geschäftsmodells gehören die Nähe zum Kunden, die ganzheitliche genossenschaftliche Beratung und der regionale Fokus. Gemäß ihrem genossenschaftlichen Förderauftrag versteht sie sich insbesondere als Partner des gewerblichen Mittelstandes in der Region Berlin und Brandenburg.
Ansprechpartner Berliner Volksbank:
Eva Nieuweboer, Pressereferentin
Bundesallee 206, 10717 Berlin
Telefon: (030) 3063-4475
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.berliner-volksbank.de
Förderung von Bürgerstiftungen
durch den w!r – Stiftungsfonds der Berliner Volksbank
Auch in diesem Jahr fördert der w!r – Stiftungsfonds wieder Bürgerstiftungen.
Im Mittelpunkt stehen Projekte, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren und die Region nachhaltig mitgestalten.
Wir haben uns mit dem Projekt „Ankommen in Lichtenberg“ beworben, dass bereits seine ersten Schritte gegangen ist.
Zur Umsetzung der Ziele ist weitere Unterstützung erforderlich.
Sachbericht Stempelaktion
Im Rahmen des Projektes Ankommen in Lichtenberg wurde eine Stempelkartenaktion ins Leben gerufen, um Familien, Kindern und Jugendlichen in Hohenschönhausen die Vielzahl an verfügbaren Angeboten und Einrichtungen näherzubringen. Es gibt zahlreiche Projekte, die insbesondere für junge Familien und deren Kinder sowie Jugendliche von Interesse sind. Viele Menschen sind sich dieser Angebote nicht bewusst und bewegen sich nur wenig im eigenen Kiez. Das Ziel der Aktion war es, dieses Wissen zu erweitern und die Teilnahme an diesen Angeboten zu fördern. Das Projekt Ankommen in Lichtenberg bietet nicht nur einen praktischen und spielerischen Zugang zu den Angeboten im Stadtteil, sondern fördert auch die Integration und Vernetzung von Familien im Kiez.
Jede teilnehmende Person erhielt eine Stempelkarte auf der über 25 verschiedene Projekte und Einrichtungen in Hohenschönhausen vermerkt sind. Um aktiv zu werden, müssen die Teilnehmenden mindestens 8 dieser Einrichtungen aufsuchen und sich dort einen Stempel holen. Sobald die Stempelkarte vollständig ausgefüllt ist, erhalten die Teilnehmer eine Prämie ihrer Wahl. Diese Prämien sind bereits auf der Karte angegeben und die Auswahl erfolgt direkt bei einem Projekt ihrer Wahl durch Abgabe der vollen Stempelkarte.
Die Durchführung des Projektes wurde durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Howoge und Bürgerstiftung ermöglicht. Da viele der Angebote in den Projekten kostenfrei sind, gestaltete es sich schwierig hochwertige Prämien aus den Einnahmen aus den Projekten zu finanzieren. Aus diesem Grund haben wir beschlossen die Bürgerstiftung um finanzielle Unterstützung zu bitten um zusätzliche Prämien zu erwerben und Teilnehmende zu motivieren. Die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung für die Beschaffung der Prämien führte dazu, dass jede teilnehmende Einrichtung die festgelegte Anzahl an Prämien erhalten konnte und somit der Anreiz für die Teilnehmenden erhalten bleibt.
Im Namen des gesamten Teams von „Ankommen in Lichtenberg“ möchten wir uns Herzlich bei der Bürgerstiftung für die großzügige Spende bedanken. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, das Projekt erfolgreich umzusetzen und so vielen Menschen in Hohenschönhausen den Zugang zu wichtigen Angeboten und Einrichtungen zu erleichtern.
Im Zuge der positiven Resonanz möchten wir das Projekt auch im Jahr 2025 fortführen. Das Feedback der teilnehmenden und beteiligten Einrichtungen zeigt, dass diese Initiative einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Familien in Hohenschönhausen leistet.
Verein für aktive Vielfalt e.V.
Am 05. April 2025 veranstaltet der Flatback and cry e.V. ab 16.00 Uhr wieder sein Kindertanzfestival "SpringSteps".
Auch in diesem Jahr fördert die Bürgerstiftung Lichtenberg die beliebte Veranstaltung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei einem Klick auf das Bild herunterladen konnen.
Entdeckungswoche vom 20.01.2025 bis 24.01.2025
Tag 1: Psychische Gesundheit – Was uns stark macht
In diesem Workshop erfuhren die Schüler:innen, was psychische Gesundheit bedeutet und warum sie so wichtig ist. Gemeinsam wurde untersucht, warum das Leben manchmal stressig oder herausfordernd sein kann und was dabei im Körper und Geist passiert. Die Teilnehmenden lernten Strategien, um mit Stress und schwierigen Gefühlen umzugehen, und entwickelten eigene Lösungsansätze, um sich selbst und anderen in herausfordernden Situationen zu helfen.
Tag 2: Erste-Hilfe-Kurs
Ein wichtiger Bestandteil der Projektwoche war der praxisorientierte Erste-Hilfe-Kurs. Die Schüler:innen erlernten grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe, von der Wundversorgung bis hin zur stabilen Seitenlage. Durch praktische Übungen konnten sie ihr Wissen direkt anwenden und Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen gewinnen.
Tag 3: Inklusion durch Sport – Rollisport trifft Schule
Die Schüler:innen erhielten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Herausforderungen von Menschen mit Handicap auseinanderzusetzen. Sie erlernten die Grundlagen des Rollstuhlfahrens und testeten ihr Geschick in einem Hindernisparcours. Ein besonderes Highlight war das Rollstuhlbasketballspiel, das Teamgeist und Koordination förderte.
Projektziele des Tages:
Tag 4: Naturwissenschaftlicher Experimentiertag
Die Schüler:innen bestimmten ihre eigene Blutgruppe mit Antiseren und erlebten dabei hautnah die Antigen-Antikörper-Reaktion. Im zweiten Teil des Tages mikroskopierten sie das Wimperntierchen Tetrahymena und beobachteten die schädliche Wirkung von Zigarettenrauch auf Zellen. Die Experimente förderten das wissenschaftliche Beobachten, Beschreiben und Dokumentieren.
Tag 5: Leben mit Sehbehinderung – Ein Perspektivwechsel
Am letzten Tag der Projektwoche tauchten die Schüler:innen in die Welt sehbehinderter und blinder Menschen ein. Sie betraten mit verbundenen Augen den Unterrichtsraum, um ihre Umgebung mit anderen Sinnen wahrzunehmen. Gemeinsam mit betroffenen Besucher:innen lernten sie über verschiedene Formen der Blindheit, Hilfsmittel für den Alltag und den Umgang mit dem Blindenführhund. Praktische Übungen mit dem Langstock und ein geführter Außeneinsatz gaben ihnen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen blinder Menschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fazit
Die Entdeckungswoche 2025 war ein voller Erfolg und hat den Schüler:innen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen psychische Gesundheit, Erste Hilfe, Inklusion, Naturwissenschaften und das Leben mit einer Sehbehinderung ermöglicht. Besonders die interaktiven Workshops und praktischen Übungen führten zu nachhaltigen Lernerfolgen und zur Sensibilisierung für gesellschaftlich relevante Themen.
Wir danken der Bürgerstiftung Lichtenberg herzlich für die Unterstützung, die diese bereichernde Woche ermöglicht hat, und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.
Anna Lalloz
Schule am Rathaus
Im Juli konnte der Förderverein Gepetto e.V. der Kita im Rahmen des Sommerfestes einen ganzen vollen Bollerwagen mit wirklich wunderbaren Spielsachen zu Verfügung stellen. Unter anderen war dieser gefüllt mit Bällen, mit Schleich-Tieren, Kipplastern und Baggern für den Sand, kleinen Puppen und einem Riesenmikado.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vorstand des Fördervereins übergab der Kita-Leitung im Beisein der Bereichsleitung die vielen Spielsachen. Diese wurden sogleich von den Kindern in Augenschein genommen. Die Kinder der Kita Pinocchio spielen jeden Tag mit diesem Spielzeug.
Die finanzielle Unterstützung des WIR-Fonds haben wir für die Verschönerung des Kitageländes für die Kinder, Mitarbeiter*innen, Besucher und Anwohner*innen genutzt. Es wurden ein Gemüse- und Kräutergarten angelegt, Verschönerungen der Hauptwege vorgenommen und ein Wasserspielplatz gebaut. Einige technische Geräte wurden neu angeschafft, ebenso wie Holz und hochwertige Gardena- Schlauchboxen.
![]() |
![]() |
Weiterhin wurden die Gelder für Sand und Kies ausgegeben. Die Arbeiten erfolgten unter Einbeziehung der Eltern, die sich an Arbeitseinsätzen beteiligten.
![]() |
![]() |
Der Wasserspielplatz wurde am 01.Juni 2024, ganz offiziell von den Kindern anlässlich des internationalen Kindertages eingeweiht. Die Kinder hatten Dank des tollen Sommerwetters sehr viel Spaß und konnten somit ihre Feinmotorik beim Balancieren, Wasser holen und dem Nassspritzen von anderen Kindern und Personal unter Beweis stellen. Der Bau dieser Anlage war ein voller Erfolg und wird uns noch einige Jahre sehr viel Spaß bereiten.
Die Verschönerung der Hauptwege konnten wir mit kleinen Zwergkoniferen bepflanzen und somit ist der Weg nicht nur von Kindern und Personal gut anzusehen, sondern auch von vorbeilaufenden Passanten.
![]() |
![]() |
Im Namen aller Kinder, Mitarbeiter*innen und Eltern möchten wir uns herzlich bedanken.
Kita "Wirbelwind"